Sie können Aufgabeninformationen zu Zweigen mit den Informationen zu Aufgaben bzw. Markierungen vornehmen. Aufgabeninformationen (außer Prioritäts- und Statussymbole) werden in der Gliederungsansicht nicht angezeigt.
Sie können einen beliebigen Zweig senden, um eine Aufgabe online in Mindjet-Aufgaben zu erstellen. Wenn Sie diesen Schritt durchführen, wird der Zweig mit seiner zugeordneten Online-Aufgabe verknüpft, und die Aufgabeninformationen werden synchron gehalten.
Sie können Aufgaben Prioritäten zuweisen, ein Status- und Enddatum sowie Dauer, Aufwand und Fortschritt festlegen.
Wenn Sie planen, die Aufgabe an Mindjet-Aufgaben zu senden, können Sie eine Ressource für Mindjet-Aufgaben zuweisen. (Sie müssen mit Mindjet-Dateien verknüpft sein, damit diese Ressourcen angezeigt werden.) Diese und weitere Aufgabeninformationen werden für die Erstellung dieser Aufgabe gesendet
Für die Angaben "Priorität" und "Status" wird dem Zweig das entsprechende Symbol hinzugefügt. Die übrigen Aufgabeninformationen werden in einem kleinen Fenster unter dem Zweigtext angezeigt.
Tipps:
Wenn Sie einen Zweig als Aufrollen-Zweig markieren, werden seine Aufgabeninfos über den gesamten Zweigbaum für alle übergeordneten Zweige der Aufgaben bis einschließlich des Aufrollen-Zweigs berechnet. (Ressourcen werden nicht verwendet, bleiben aber erhalten, wenn sie eingegeben wurden.) Berechnete Aufgabeninfos werden mit speziellen Markierungen angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie Aufgabenzweige für das Aufrollen markieren, die mit Aufgaben in den online gespeicherten Mindjet-Aufgaben verknüpft sind, werden diese nicht mehr mit ihren zugehörigen externen Aufgaben synchronisiert.
Die standardmäßigen Werktage (der Map-Kalender) jeder neuen Map werden nach dem Kalender der Aufgabeninfo-Optionen definiert. Für die aktuelle Map können Sie mithilfe der Kalender- und Anzeigeoptionen im Aufgabeninfo-Bereich andere Werktage definieren. Sie können in der Aufgabeninfo nur Start- und Fälligkeitstermine zuweisen, die im Map-Kalender als Werktage (und nicht als Sonn-/Feiertage) ausgewiesen sind. Im Map-Kalender können Sie Werktage festlegen, die nur für diese Map gelten. Diese Einstellungen haben Vorrang vor den Werktagen, die bereits in den Aufgabeninfo-Optionen definiert sind. Sie wählen, welche Tage der Woche als Werktage gelten, und können über die Schaltflächen "Hinzufügen" und "Löschen" auch Feiertage (Nicht-Werktage) zum Kalender hinzufügen oder daraus entfernen.
Hinweise:
Sie können die Art und Weise festlegen, in der Zweige entsprechend ihrem Aufgabenstatus hervorgehoben werden sollen.
Hinweis: Die Anzeige der Aufgabeninfo ist standardmäßig aktiviert, und es werden solche Zweige hervorgehoben, die Aufgaben enthalten, die überfällig (rosa), gefährdet (gelb) und abgeschlossen (grün) sind.
Sie können wählen, ob kritische Pfade bzw. die Jahreszahl in den Aufgabeninfos angezeigt werden sollen.
Hinweis: Entfernen Sie die Ressource, indem Sie sie auswählen und auf die Schaltfläche "Ausgewählte Ressource entfernen" klicken. Alternativ können Sie eine Ressource entfernen, indem Sie bei gedrückter Control-Taste auf den Zweig klicken und "Ressource entfernen" wählen.
Hinweis: Sie können den Aufwand einer Ressource ändern, indem Sie bei gedrückter Control-Taste auf den Zweig klicken und "Ressourcenaufwand bearbeiten" wählen. Sie können die Kostensätze einer Ressource ändern, indem Sie bei gedrückter Control-Taste auf den Zweig klicken und "Ressourcenkosten bearbeiten" wählen.
Eine Abhängigkeit zwischen Aufgaben geben Sie an, indem Sie die Zweige mittels eines speziellen Typs von Beziehung miteinander verknüpfen. Die Art der Abhängigkeit können Sie in den Optionen der Aufgabenverwaltung wählen.
Abhängigkeitstyp |
Bedeutung |
Änderungen bei Aktualisierung (Nur wenn erforderlich, um der Abhängigkeitsbedingung zu genügen.) |
Abschluss-Beginn |
Das Startdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Startdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es nach dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegt. |
Beginn-Abschluss |
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Startdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es nach dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegt. |
Beginn-Beginn |
Das Startdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Startdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Startdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es nach dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegt. |
Abschluss-Abschluss |
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es mit dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 zusammenfällt oder nach ihm liegt. |
Tipps: Den Abhängigkeitstyp können Sie ändern, indem Sie die Abhängigkeitslinie auswählen und dann im Bereich "Aufgabeninfo" einen neuen Abhängigkeitstyp zuweisen.
Darüber hinaus können Sie das Ende einer Abhängigkeitslinie zu einem anderen Zweig verschieben. Dazu wählen Sie zunächst die Abhängigkeit und ziehen dann den roten Ziehpunkt zu einem neuen Zweig.
Im Bereich "Aufgabeninfo" unter "Aufgabenverwaltung" können Sie die Kalenderoptionen für die aktuelle Map ändern, entscheiden, wie Zweige entsprechend ihrem Aufgabenstatus hervorgehoben werden sollen, und auswählen, ob bestimmte Funktionen angezeigt werden sollen. Die Anzeige der Aufgabeninfo ist standardmäßig aktiviert, und es werden solche Zweige hervorgehoben, die Aufgaben enthalten, die überfällig (rosa), gefährdet (gelb) und abgeschlossen (grün) sind. Sie können die Hervorhebung von Aufgaben jedoch auch deaktivieren oder bearbeiten, wie die Aufgabenhervorhebung angezeigt werden soll. Die Hervorhebung von Aufgaben wird durch die SmartRules-Einstellungen gesteuert.Weitere Informationen dazu finden Sie unter SmartRules.
Sie können wählen, ob Aufgabeninfos wie Start- und Enddatum, Anzahl an Werktagen und ob die Aufgabe ein Meilenstein ist, angezeigt werden sollen. Die Aufgabeninfos werden standardmäßig angezeigt. Bei langen Projekten können Sie das Jahr in die Aufgabendaten einschließen.
Eine Aufgabe wird als gefährdet betrachtet, wenn die abgelaufene Dauer in Prozent größer ist als der Gefährdet-Schwellenwert und der Fortschritt (beides wird in Prozent angegeben). Der standardmäßige Schwellenwert ist 75 %; Sie können diesen aber ändern.
Wählen Sie "Aufgabeninfo entfernen", um die Informationen zu löschen.
Hinweis: Prioritäts- und Statussymbole werden nicht mit den Aufgabeninformationen entfernt. Dazu klicken Sie bei gedrückter Ctrl-Taste auf das Symbol und wählen dann "Entfernen" bzw. "Alle Markierungen entfernen".
War dieses Thema hilfreich?
Helfen Sie uns, die Qualität von MindManager zu verbessern, und geben Sie uns Ihr Feedback in der MindManager User Community.
Wenn Sie zu diesem Hilfethema einen Kommentar abgeben möchten, erwähnen Sie bitte den Titel des Themas in Ihrem Kommentar. Vielen Dank!